bei findet nicht in den Monatstreffen oder Veranstaltungen statt, sondern vielmehr in den unzähligen Telefonaten und Gesprächen mit Kranken, der Begleitung zu Arztbesuchen und ihrer Präsenz, auch wenn es keine Perspektive mehr gibt. „Sie sind eine mutige Frau, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, krebskranken Menschen zu helfen und ihnen ein wenig Lebensfreude zu vermitteln. Ich freue mich, ihnen den Weißen Engel verleihen zu dürfen“, so Staatsministerin Melanie Huml. Engel beim KV Landsberg Engel beim BRK Landsberg Im Rahmen einer Feierstunde im Eisernen Haus im Schloss Nymphenburg wurde Edith Faßbender am 11. April 2018 die Auszeichnung „Weißer Engel“ verliehen. Eine Auszeichnung, die jährlich nur an zehn Personen verliehen wird. in große Staatsministerin Melanie Huml würdigte ihrer Laudatio das Engagement von Edith Faßbender für an Krebs erkrankte Menschen. Nach eigener überstandener Erkrankung hat Frau Faßbender die 2005 übernommen und mit Leben gefüllt. Die eigentliche Arbeit Selbsthilfegruppe Therapiehundearbeit im KV Neustadt/Aisch Der BRK Kreisverband Neustadt/ Aisch hat vor kurzem erfolgreich eine erste Therapiehundeausbil- dung angeboten, das Engage- mentfeld ist der Wohlfahrts- und Sozialarbeit zugeordnet. Was macht aber ein Therapiehund genau und für welche Einsatzfel- der wird er konkret eingesetzt? Letztlich ist das Aufgabenspekt- rum bzw. das mögliche Einsatz- gebiet beträchtlich, so die Ver- antwortlichen der Hundearbeit. Denn speziell ausgebildete The- rapiehunde können Spannungs- löser, Bedürfnisaufdecker und/ oder Brückenbauer sein. Da sie keinerlei Vorurteile oder Abwehr durch Angst vor Verletzbarkeit kennen, können sie uns helfen, eine Lebenssituation (z.B. eine unheilbare Krankheit) anzuneh- men und sich sowohl gegen- über sich selbst als auch ande- ren zu öffnen. Die Anwesenheit von Hunden erleichtert zudem Gefühle auszudrücken. Sie brin- gen Abwechslung in den Alltag, schaffen Körperkontakt, helfen dabei, Einsamkeit abzubauen und schenken einfach pure Freu- de. Die Hunde besuchen u.a. al- leinstehende, pflegebedürftige Personen, Menschen mit Behin- derungen, Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheime und Schulen. Zukünftig soll die Therapiehun- dearbeit - versehen mit einer Ausbildungsordnung - in der Arbeit des BRK auch in weiteren Regionen angeboten werden. 3